© Horst Bauer | Quergedacht | |
Mein Kommentar Kein Ventil, um Luft abzulassen, sondern Auseinandersetzung mit dem, was ich nicht ändern kann. |
Lean Risk Management Es ist nicht meine Art, aktuelle noch laufende Ereignisse zu kommentieren. Die Katastrophe dieser Woche in Japan zwingt aber dazu, unseren Umgang mit Risiken zu hinterfragen. Aus Japan kommt die Methodik des Lean Management. Der Erfolg der japanischen Wirtschaft beruht stark darauf und machte diese Ideen zum Vorbild für die übrige Welt. Daß erst kurz vor dem großen Erdbeben ein neu gebautes Kernkraftwerk per Gerichtsbeschluß wegen mangelnder Vorkehrungen gegen Erdbeben stillgelegt wurde, stimmt bedenklich. An ein Erdbeben der Magnitude 9 hatten die Richter sicherlich nicht gedacht. Aber wieso in einem erdbebengebeutelten Land, das nach mitteleuropäischen Maßstäben kaum als bewohnbar gelten kann, gefährliche Anlagen nicht auf das größte in der weiteren Umgebung gemessene Erdbeben ausgelegt werden, ist nur schwer erklärbar. Das Beben in Kamtschatka 1952 war mit Magnitude 9,0 noch etwas stärker als das von Sendai. Und Kamtschatka ist nicht weit von Japan entfernt! Ein Blick in die Lean-Methodik gibt aber Anhaltspunkte zur Ursachensuche. Grundidee ist, Ausgaben auf Tätigkeiten und Investitionon zu beschränken, die direkt oder zumindest indirekt dazu dienen, vom Kunden bezahlte Produkte herzustellen oder Dienstleistungen zu erbringen. Die Absicherung von Risiken wird nur bezahlt, wenn diese direkt greifbar sind. Risikoabsicherung ist unproduktiv. Ein Feuer haben schon viele Menschen in ihrer Umgebung erlebt, in Japan auch glimpflich verlaufende Erdbeben. Aber ein schweres Erdbeben mit Auswirkungen wie in San Francisco 1906 erwarten auch Manager in Japan oder Kalifornien nicht für den Rest ihrer Amtszeit. Konkurrenzdruck und kostenbasierende Boni erhöhen die Akzeptanz, Risikoabsicherung als Verschwendung zu betrachten und auf ein Maß zu reduzieren, das nur die eher wahrscheinlichen Ereignisse berücksichtigt. Verschwendung ist die größte Sünde beim Lean Management, ihre Vermeidung hat höchste Priorität. Trägt der Effizienzwahn dazu bei, daß wir unbemerkt in gefährliche Situationen kommen, nicht nur bei fernen Erdbeben im Pazifik? |
|
zum Anfang | weiter ![]() |